Im Februar 2021 fand die vom Metavorhaben der Förderrichtlinie ausgerichtete Abschlussveranstaltung mit breiter Beteiligung aus Bildungsforschung, -praxis, -administration, -politik usw. statt. Der digital vorbereitete Rahmen wurde intensiv genutzt um in einen Austausch über die in den Projekten entwickelten Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzepte und -materialien zu treten.

Zur Vorbereitung des Austauschs wurden von den Projekten kurze Videos produziert, die in sehr verdichteter und anschaulicher Form einen ersten Einblick in die Ergebnisse ermöglichen. Wir freuen uns sehr darüber, Ihnen den größten Teil dieser Videos auch im Folgenden zugänglich machen zu können.

Soweit nicht anders angegeben, stehen die auf dieser Seite verlinkten Videos unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

 Creative Commons Lizenzvertrag

BEaGLE

Berufsorientierung im Gemeinsamen Lernen – ein Qualifikationstableau als Ausgangspunk für Schul- und Unterrichtsentwicklung

weiterführende Informationen

BeikE

Inklusive Elterngespräche im Übergang. Empirische Einblicke und handlungspraktische Herausforderungen

weiterführende Informationen

BiFoKi

Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation in inklusiven Schulen

weiterführende Informationen

FinK

Formatives Assessment in der inklusiven naturwissenschaftlichen Bildung in der Kita

weiterführende Informationen

GeLernt

Modellierung, Erfassung und Förderung professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zur Gestaltung inklusiver Lerneinheiten in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe I

weiterführende Informationen

GeoLink

Qualifizierung von Lehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht

weiterführende Informationen

GLUE

Gemeinsame Lern-Umgebungen Entwickeln – Blended-Learning-Fortbildung zum inklusiven Mathematikunterricht

weiterführende Informationen

IKU

Qualifizierung für Lehrkräfte der Sekundarstufe I: Interprofessionelle kooperative Reihenplanung für inklusiven Unterricht

weiterführende Informationen

IMAgINE

Wie werden aus Studierenden Expert*innen für inklusiven Mathematikunterricht?

weiterführende Informationen

INAZ

Ein Fortbildungsmodul für eine Inklusive Erwachsenenbildung

weiterführende Informationen

InproKiG

Das Qualifizierungsmanual InproKiG – Förderung interprofessioneller Kooperation in inklusiven Grundschulen

weiterführende Informationen

InQTheL

Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre (InQTheL). Vorstellung von Lehr- und Lernmaterialien für kindheitspädagogische Studiengänge

weiterführende Informationen

LINK

Weiterbildung und Wochenkalender mit alltagsintegrierten Literacy-Angeboten für inklusive Kitas

weiterführende Informationen

Matilda

Mathematik inklusiv lehren und lernen. Einblicke in ein interdisziplinäres Fortbildungskonzept für die Sekundarstufe

weiterführende Informationen

NaWi-In

Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten

weiterführende Informationen

P-Ink

Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem in der dritten Phase der LehrerInnenbildung

weiterführende Informationen

ParLink

Partizipative Lehre im Kontext einer inklusionssensiblen Hochschule

weiterführende Informationen

PARTI

Das PARTI-Modell in der Praxis – Überblick und Evaluation der Fortbildungen

weiterführende Informationen

ProFiS

Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule

weiterführende Informationen

QiS

Qualifizierung von angehenden Sportlehrkräften für einen inklusiven Sportunterricht

weiterführende Informationen

RAISE

RAISE – Restorative Approaches in Inclusive School Environments. Wissenschaft trifft Schulpraxis

weiterführende Informationen

ReLInk

Reflexion, Leistung und Inklusion. Ein Ansatz für die fallorientierte Aus- und Fortbildung von Lehrkräften

weiterführende Informationen

SING

Schule Inklusiv Gestalten – Verbundprojekt für die Stärkung des inklusiven Fachunterrichts

weiterführende Informationen

Das Video ist mit YouTube verlinkt und unterliegt den dort gültigen Lizenzbedingungen

SOZIUS

Förderung sozialer Integration in Unterricht und Schule

weiterführende Informationen

StiEL

Schule tatsächlich inklusiv

weiterführende Informationen

UKfa

Unterstützte Kommunikation für alle

weiterführende Informationen