Leitung | Kurzbeschreibung |
Fragestellung / Methodisches Vorgehen |
Kontakt |
Qualifizierung von Geographie-Lehrpersonen für Inklusive Bildung
Vollständiger Titel:
Kürzel:
Bildungsbereiche:
Leitung & wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:
Leitung:
Prof. Dr. Jan Christoph Schubert
Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:
Dr. Dietmar Gölitz
Christiane Tellesch-Bülow
Bernhard Thieroff
Kurzbeschreibung:
In dem Projekt soll das für einen inklusiven Geographieunterricht notwendige fachdidaktische Wissen identifiziert bzw. modelliert werden. Im Forschungs- und Entwicklungsrahmen des Design-Based-Research sollen universitäre, geographiedidaktische Seminare sowie Fortbildungsveranstaltungen für Geographielehrpersonen entwickelt, durchgeführt und in Form eines Mixed-Methods-Ansatzes forschend begleitet werden. Dabei stehen besonders die Gelingensbedingungen der Veranstaltungen sowie Wirkungen auf Einstellungen und auf das fachdidaktische Wissen von (angehenden) Geographielehrpersonen im Forschungsinteresse.
Downloads
Video des Projekts
Inklusion, Geographiedidaktik, Geographieunterricht, Fortbildungen, universitäre Seminare
Zielgruppen:
Geographie-Lehrpersonen in Aus- und Fortbildung
Fragestellung:
Kurzfassung: Das Vorhaben fragt nach Qualifizierungsbedarfen von (angehenden) Geographielehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht und Wirkungen von Aus- und Fortbildungsangeboten auf deren Einstellungen und fachdidaktisches Wissen.
(F1) Welches fachdidaktische Wissen wird zur Gestaltung von inklusivem Geographieunterricht benötigt?
(F2) Welche Gelingensbedingungen für universitäre Seminare sowie Fortbildungen (zu inklusivem Geographieunterricht) lassen sich identifizieren?
(F3) Welchen Wirkungen haben geographiedidaktische Seminaren sowie Lehrerfortbildungen zu inklusivem Geographieunterricht auf die Einstellungen und das fachdidaktische Wissen von (angehenden) Geographielehrpersonen?
Methodisches Vorgehen:
Es geht im Projekt um die Entwicklung und Evaluation von Aus- und Fortbildungsangeboten für inklusiven Geographieunterricht im Design-Based-Research. Dabei werden nach theoretischer Herleitung des für einen inklusiven Geographieunterricht notwendigen fachdidaktischen Wissens universitäre Seminare sowie Fortbildungsveranstaltungen für (angehende) Geographielehrpersonen entwickelt und forschend begleitet. Bei dieser Begleitforschung, die insbesondere auf die Wirkungen der Seminare bzw. Fortbildungen zielt und dabei auf Prä-Post-Erhebungen zurückgreift, kommen im Sinne eines Mixed-Methods-Ansatzes sowohl qualitative (leitfadengestützte Interviews) als auch quantitative Verfahren (itembasierte Fragebögen) zum Einsatz. Die Ergebnisse münden im Sinne des Design-Based-Research in die Überarbeitung von Seminaren und Fortbildungen, die dann im nächsten sog. Zyklus wiederum empirisch forschend begleitet werden.
Schlagworte:
Design-Based-Research, Mixed-Methods, leitfadengestützte Interviews, itembasierte Fragebögen, Evaluation
Förderkennzeichen:
Laufzeit:
Universitäten:
Externe Links:
Kontakt/Postadresse:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
Kontakt:
jan.christoph.schubert@fau.de