Leitung Kurzbeschreibung Fragestellung /
Methodisches Vorgehen
Kontakt


Qualifizierung für eine inklusive allgemeine Erwachsenenbildung



Vollständiger Titel:

Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung.

Logo:

Logo iQ_EB

Kürzel:

iQ_EB

Bildungsbereiche:

Weiterführende Bildung (Erwachsenenbildung)

Leitung & wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

Leitung:

Prof. Dr. Wolfgang Seitter
Dr. Sabine Lauber-Pohle


Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

Dr. Ramona Kahl (Koordination)
Simone Krähling
Ramin Siegmund
Dr. Monika Braun

Kurzbeschreibung:

Das Forschungsvorhaben geht davon aus, dass Qualifizierungskonzepte nur dann erfolgreich umgesetzt und wirksam werden, wenn sie sowohl die Besonderheiten des Institutionalfeldes als auch die Bedarfe und Expertise der in dem jeweiligen Feld anvisierten Adressat_innen in sich aufnehmen. Das Projekt erarbeitet ein an diesen Kriterien orientiertes Konzept für die Qualifizierung von pädagogischem Personal für inklusive Bildung im Kontext der allgemeinen öffentlichen Weiterbildung (Volkshochschulen) mit Schwerpunkt auf die Zielgruppe blinder und sehbeeinträchtigter Menschen. Auf einer Metaebene soll das Projekt eine Sensibilisierung der allgemeinen Erwachsenenbildung für das Arbeitsfeld der Inklusion und eine Sensibilisierung des Praxisfeldes Blinden- und Sehbehindertenpädagogik für soziale Teilhabe durch allgemeine Erwachsenenbildung befördern.

Downloads:
Aktivitäten im Rahmen der Förderlinie (PDF)
Projektposter (PDF)

Schlagworte:
Inklusive Erwachsenenbildung, allgemeine Weiterbildung, Blindheit, Sehbehinderung, Volkshochschule

Zielgruppen:

Allgemeine Erwachsenenbildung, Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, Leitungs- und Planungspersonal sowie Kursleitungen an (hessischen) Volkshochschulen

Fragestellung:

Kurzfassung: Das Forschungsvorhaben fragt nach der erforderlichen Ausgestaltung eines Qualifizierungskonzepts für pädagogisches Personal der allgemeinen öffentlichen Weiterbildung (Volkshochschulen) mit Schwerpunkt auf die Zielgruppe blinder und sehbeeinträchtigter Menschen im Kontext inklusiver Bildung.

Das Forschungsvorhaben fragt danach, wie ein Qualifizierungskonzept fundiert und ausgestaltet werden kann, das die spezifische organisationale Verfasstheit der allgemeinen Weiterbildung berücksichtigt, an gängige Fortbildungsformate des Institutionalfeldes anschlussfähig ist, die Bedarfe blinder und sehbeeinträchtigter Adressat_innen adäquat aufnimmt und das Wissen der Expert_innen der Blindenselbsthilfe und der einschlägigen Fachgesellschaften integriert.

Methodisches Vorgehen:

Das Arbeitsprogramm verwendet ein komplexes Mixed-Methods-Design aus Literatur- und Dokumentenanalyse, Online-Fragebogenerhebung, Experteninterviews und Fallanalysen sowie quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden.

Schlagworte:
Mixed-Methods-Design, Literatur- und Dokumentenanalyse, Online-Fragebogenerhebung, Experteninterviews, Fallanalysen, quantitative Auswertungsmethoden, qualitative Auswertungsmethoden

Förderkennzeichen:

01NV1714

Laufzeit:

01.12.2017 - 30.11.2020

Universitäten:

Externe Links:

Kontakt/Postadresse:

Philipps-Universität Marburg
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Wilhelm-Röpke-Strasse 6, Turm A
35039 Marburg

Kontakt:
kahl@uni-marburg.de