Leitung | Kurzbeschreibung |
Fragestellung / Methodisches Vorgehen |
Kontakt |
Qualifizierung von Sportlehrkräften für einen inklusiven Sportunterricht
Vollständiger Titel:
Kürzel:
Bildungsbereiche:
Leitung & wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:
Leitung:
Prof. Dr. Jan Erhorn
Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:
M. Ed. Leonie Möller
M.A. Wiebke Langer
Kurzbeschreibung:
Das Vorhaben widmet sich der Entwicklung und Evaluation eines hochschuldidaktischen Konzepts zur Qualifizierung angehender Sportlehrkräfte für einen inklusiven Sportunterricht.
Downloads:
Aktivitäten im Rahmen der Förderlinie (PDF)
Projektposter (PDF)
Video des Projekts
Sportunterricht, Hochschuldidaktik, Inklusion
Zielgruppen:
Lehramtsstudierende für den inklusiven Sportunterricht
Fragestellung:
Kurzfassung: Welche Kompetenzen benötigen Sportlehrkräfte und wie können diese Kompetenzen im Kontext der universitären Sportlehrkräftebildung vermittelt werden? Ist die entwickelte hochschuldidaktische Veranstaltungssequenz wirksam?
Das Vorhaben beschäftigt sich zunächst mit den Fragen, welche Anforderungssituationen Sportlehrkräfte im inklusiven Sportunterricht der Primar- und Sekundarstufe bewältigen müssen, welche Kompetenzen sie für eine erfolgreiche Bewältigung benötigen und wie diese Kompetenzen im Kontext der universitären Sportlehrkräftebildung vermittelt werden können. Des Weiteren sollen die Fragen beantwortet werden, inwieweit sich die entwickelte hochschuldidaktische Lehrveranstaltungssequenz als wirksam erweist und welche Lehr-Lern-Prozesse im Kontext der Veranstaltungen auftreten.
Methodisches Vorgehen:
Auf der Grundlage einer videografischen Untersuchung an insgesamt sechs Schulen (Primar- und Sekundarstufe) werden zunächst typische von der Lehrkraft zu bewältigende Anforderungssituationen im inklusiven Sportunterricht ermittelt und unter Einbezug der Akteursperspektiven rekonstruiert. Die rekonstruierten typischen Anforderungssituationen und die zu deren Bewältigung an den Tag gelegten Handlungen, sowie die dahinterstehenden Wahrnehmungen, Deutungen, Einstellungen und Wissensbestände werden einer normativ-reflexiven Auslegung im Rahmen eines Expert_innendiskurses unterzogen und auf dieser Basis ein Modell professioneller Kompetenzen für einen inklusiven Sportunterricht konstruiert.
Dieses Modell bildet wiederum die Grundlage für die Entwicklung eines hochschuldidaktischen Lehrkonzepts, welches ein Seminar und das Praxissemester mit Begleitveranstaltung im Master-Studium umfasst. Die Wirksamkeit der Lehrveranstaltungssequenz erfolgt mit einem Versuchs-Kontrollgruppen-Design mit drei Messzeitpunkten, wofür ein geeignetes Testverfahren entwickelt wird.
Schlagworte:
Entwicklung und Evaluation eines hochschuldidaktischen Konzepts
Förderkennzeichen:
Laufzeit:
Universitäten:
Kontakt/Postadresse:
Prof. Dr. Jan Erhorn
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Universität Osnabrück
Jahnstr. 75
49080 Osnabrück
Kontakt: jan.erhorn@uni-osnabrueck.de