Leitung Kurzbeschreibung Fragestellung /
Methodisches Vorgehen
Kontakt


Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten



Vollständiger Titel:

Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten – Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden für und mit der Praxis.

Logo:

Logo Nawi-In

Kürzel:

Nawi-In

Bildungsbereiche:

Primar- und Sekundarstufe

Leitung & wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

Leitung:

Prof. Dr. Simone Abels
Prof. Dr. Matthias Barth


Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

Katja Sellin
Sarah Brauns
Daniela Egger

Kurzbeschreibung:

In dem Projekt soll untersucht werden, wie sich die Kompetenzen der Studierenden, Naturwissenschaften inklusiv unterrichten zu können, entwickeln und ggf. in Abhängigkeit einer mit der Schulstufe zunehmenden Fachlichkeit unterscheiden. Studierende erwerben in einer dreisemestrigen Weiterbildung entlang der Konzepte Forschendes Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) Grundlagen zu inklusivem Fachunterricht. Sie schulen anhand von Videovignetten ihre Unterrichtswahrnehmung bzgl. heterogener Lerngruppen, planen in Lerntandems Unterrichtseinheiten für Kooperationsschulen, setzen diese dort um und reflektieren Kriterien geleitet deren Gelingen, damit inklusiver Fachunterricht mehr und mehr zur Realität wird.

Downloads:
Aktivitäten im Rahmen der Förderlinie (PDF)
Video des Projekts

Schlagworte:
Professionalisierung, inklusiver Naturwissenschaftsunterricht, Kompetenzentwicklung

Zielgruppen:

Naturwissenschaftslehrkräfte der Primarstufe und Sekundarstufe I, Lehramtsstudierende mit den Fächern Biologie und/oder Chemie für die Sekundarstufe I und Sachunterricht mit naturwissenschaftlichem Bezugsfach (Biologie, Chemie, Physik) für die Primarstufe

Fragestellung:

Kurzfassung: Das Projekt fragt danach, welche professionelle Kompetenzentwicklung für inklusiven naturwissenschaftlichen Fachunterricht der Primar- bzw. Sekundarstufe sich bei Lehramtsstudierenden im Projektband feststellen lassen.

(F1) An welchen Indikatoren lässt sich gelungener inklusiver Naturwissenschaftsunterricht für die Primar- und Sekundarstufe erkennen?

(F2) Wie eignen sich Lehr-/Lernformate im Sinne Forschenden Lernens entlang von BNE-Kontexten für die Umsetzung inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in den jeweiligen Schulstufen?

(F3) Wie entwickeln sich die Kompetenzprofile der Lehramtsstudierenden der Primar- und Sekundarstufe?

Methodisches Vorgehen:

Es werden Literaturstudien (scoping analysis) und Expert_inneninterviews mit erfahrenen Naturwissenschaftslehrkräften durchgeführt mit dem Fokus auf erforderliche Kompetenzen für inklusiven Unterricht und für Fachunterricht sowie zu Gelingensbedingungen von inklusivem und naturwissenschaftlichem Unterricht.

Anhand dieser wird ein Kompetenzraster entwickelt, das Beobachtungskriterien für die Umsetzung der von den Studierenden geplanten Unterrichtseinheiten enthalten wird. Mehrfache Reflexionen von Videovignetten fremder und eigener Praxis zur Erhebung der Kompetenzprofile der Studierenden sind geplant. Zudem werden videogestützte Beobachtung bei der Entwicklung und Erprobung von Unterrichtseinheiten durchgeführt.

Ausgewertet wird nach der Technik der inhaltlichen Strukturierung der qualitativen Inhaltsanalyse und die Kompetenzprofile von Studierenden der Primar- vs. Sekundarstufe werden verglichen.

Schlagworte:
Professional vision, Videographie, Qualitative Inhaltsanalyse, scoping analysis, Expert_inneninterviews

Förderkennzeichen:

01NV1731

Laufzeit:

01.04.2018 - 31.03.2021

Universitäten:

Externe Links:

Kontakt/Postadresse:

Leuphana Universität Lüneburg
Fakultät Nachhaltigkeit
Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie
Didaktik der Naturwissenschaften
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg

Kontakt:
abels@leuphana.de