Leitung Kurzbeschreibung Fragestellung /
Methodisches Vorgehen
Kontakt


Modellierung, Erfassung und Förderung professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden



Vollständiger Titel:

Modellierung, Erfassung und Förderung professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zur Gestaltung inklusiver Lerneinheiten in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe.

Kürzel:

GeLernt

Bildungsbereiche:

Sekundarstufe

Leitung & wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

Leitung:

Teilprojekt A:
Prof. Dr. Andreas Nehring (Verbundkoordinator)

Teilprojekt B:
Prof. Dr. Sandra Nitz

Beteiligte Professor_innen:
Prof. Dr. Alexander Kauertz
Prof. Dr. Bettina Lindmeier
Prof. Dr. Christian Lindmeier

Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

Teilprojekt A:
Xiaokang Sun, Rebecca Henkel, Dr. Sarah Hundertmark

Teilprojekt B:
Robin Schildknecht, Vanessa Schad

Kurzbeschreibung:

GeLernt ist ein Entwicklungs- und Interventionsprojekt, in dem Kompetenzen von Lehramtsstudierenden der Fächer Biologie, Chemie, Physik und Sonderpädagogik gefördert sowie die Wirksamkeit einer Seminarkonzeption überprüft wird. Basierend auf einem Modell multiprofessioneller Kompetenzen werden dazu Seminareinheiten in die universitäre Ausbildung angehender Lehrkräfte integriert und die Entwicklung von Kompetenzen auf vier fachspezifischen und kooperativen Dimensionen überprüft. Dabei wird ein quasi-experimentelles Design in den Standorten der Leibniz Universität Hannover und Universität Koblenz-Landau umgesetzt.

Downloads:
Projektposter (PDF)
Video des Projekts

Schlagworte:
Multiprofessionelle Kompetenzen, Kooperation von Sonderpädagogik und Didaktik der Naturwissenschaften, inklusionsspezifische universitäre Lehrer_innenbildung

Zielgruppen:

Lehramtsstudierende der Fächer Sonderpädagogik, Biologie, Chemie und Physik, Wissenschaft (Erziehungswissenschaften insbesondere Sonderpädagogik, Bildungswissenschaften, Fachdidaktik), Ausbildende in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung, Bildungsverwaltung

Fragestellung:

Kurzfassung: Das Projekt fragt nach fach- und sonderpädagogischen Kompetenzen für die Gestaltung inklusiver naturwissenschaftlicher Lehr-Lern-Prozesse und überprüft die Effekte eines Seminarkonzeptes zur Förderung dieser Kompetenzen.

(F1) Welche naturwissenschaftsspezifischen und sonderpädagogischen Kompetenzen werden für eine Gestaltung inklusiver naturwissenschaftlicher Lehr-Lern-Prozesse benötigt und welche Kompetenzausprägungen zeigen sich bei Studierenden der Sonderpädagogik und des gymnasialen Lehramts der Fächer Biologie, Chemie und Physik?

(F2) Wie lassen sich diese Kompetenzen zuverlässig erfassen?

(F3) Inwiefern trägt der Erwerb naturwissenschaftsspezifischer oder sonderpädagogischer Kompetenzen sowie notwendiger kommunikativer Kompetenzen (gemäß des modularisierten Seminarkonzepts) zur multi-professionell-kooperativen Gestaltung inklusiver naturwissenschaftlicher Lehr-Lernprozesse bei?

(F4) Welche Ansätze zu inklusionsbezogenen inhaltlichen Anforderungen (KMK 2008/2017) an die Lehrerbildung im Bereich der Naturwissenschaften lassen sich aus dem modularisierten Seminarkonzept im Hinblick auf fach- und sonderpädagogische Wissensanteile ableiten?

Methodisches Vorgehen:

Es kommen sowohl qualitative, semi-quantitative als auch quantitative Verfahren zum Einsatz. Zur Untersuchung der Interaktionsprozesse von Studierenden der Lehramts Sonderpädagogik mit Studierenden des Lehramts Biologie, Chemie und Physik wird die Kommunikation bei der kooperativen Entwicklung von fachspezifischen, diversitätssensiblen Lernsettings mit Verfahren der dokumentarischen Methode untersucht. Fragebögen und Interviews werden zur Erfassung der inklusions- und kooperationsspezifischen Einstellungen sowie des diagnostischen Umgangs mit Videovignetten genutzt, die Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern verschiedener Lernausgangslagen zugänglich machen. In Ratings von Planungen inklusionsspezifischer Lernsettings werden Kategoriensysteme der qualitativen Inhaltsanalyse verwendet und Zuordnungen quantifiziert. Spezifische Analysen vertiefen die Befunde des Interventionsprojektes durch Kombination der verschiedenen Datenquellen.

Schlagworte:
Mixed-Methods, Quasi-Experiment, Dokumentarische Methode, Leistungstests, Videovignetten

Förderkennzeichen:

01NV1717A-B

Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2020

Universitäten:

Externe Links:

Kontakt/Postadresse:

Teilprojekt A:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Didaktik der Naturwissenschaften
Institut für Didaktik der Naturwissenschaften
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover

Teilprojekt B:
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Institut für Sonderpädagogik
Xylanderstraße 1
76829 Landau


Kontakt Projektkoordination:

nehring@idn.uni-hannover.de