Leitung | Kurzbeschreibung |
Fragestellung / Methodisches Vorgehen |
Kontakt |
Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Vollständiger Titel:
Logo:

Kürzel:
Bildungsbereiche:
Leitung & wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:
Leitung:
Prof. Dr. Frank Hellmich
in Kooperation mit Prof. Dr. Eva Blumberg
(Universität Paderborn)
Prof. Dr. Susanne Schwab
(Universität Wien)
Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:
Katja Franzen
Jan Roland Schulze
Kurzbeschreibung:
In dem Forschungsvorhaben werden Möglichkeiten des kooperativen Lernens von Studierenden des Lehramts an Grund- und Förderschulen im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule untersucht.
Zum einen wird
- ein Konzept zum kooperativen Lernen von Studentinnen und Studenten des Lehramts an Grund- und Förderschulen mit dem Blick auf die spätere multiprofessionelle Zusammenarbeit im inklusiven Klassenzimmer entwickelt, zum anderen werden
- Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung dieses Konzepts anhand einer quasi-experimentellen Studie geprüft.
Auf dieser Grundlage wird es möglich sein, hochschuldidaktische Maßnahmen zur Förderung kooperativen Lernens von Studierenden des Grund- und Förderschullehramts bereitzustellen, um deren Fähigkeiten im Bereich der multiprofessionellen Kooperation in der inklusiven Grundschule vorzubereiten und zu entwickeln.
Downloads:
Aktivitäten im Rahmen der Förderlinie (PDF)
Kooperatives Lernen, Lehramtsstudent_innen, naturwissenschaftlicher Sachunterricht, Selbstwirksamkeit
Zielgruppen:
Student_innen des Lehramts an Grund- und Förderschulen
Fragestellung:
Kurzfassung: Das Projekt fragt danach, wie Studierende mit dem Ziel der Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams lernen, in einer gewinnbringenden Weise zu kooperieren.
Mit dem Blick auf die Gestaltung von Lernumgebungen in der Grundschule gilt, dass Grund- und Förderschullehrkräfte zukünftig in multiprofessionellen Teams gemeinsam unterrichten und Kinder unabhängig von ihren individuellen Lernvoraussetzungen bestmöglich fördern. Weitgehend ungeklärt ist, wie Studierende hierauf vorbereitet werden können und mit dem Ziel der Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams lernen, in einer gewinnbringenden Weise zu kooperieren. In dem Forschungsprojekt werden vor diesem Hintergrund Möglichkeiten des kooperativen Lernens von Studierenden des Lehramts an Grund- und Förderschulen im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule untersucht.
Methodisches Vorgehen:
Anhand eines quasi-experimentellen Untersuchungsdesigns werden Studierende des Lehramts an Grund- und Förderschulen kooperativ Lernumgebungen zu der Lerneinheit `Erneuerbare Energien ? im naturwissenschaftlichen Sachunterricht planen und in Grundschulen durchführen. Der Experimentalgruppe werden zwei Kontrollgruppen gegenübergestellt, die diese Lernumgebungen in herkömmlicher Weise – d.h. jeweils getrennt nach Studiengängen – vorbereiten und durchführen. Die Effekte der Interventionen werden durch prozessbezogene Logbücher sowie prä- und postexperimentell gemessen. Im Forschungsinteresse liegen die Entwicklungen der Einstellungen der Studierenden zur Kooperation sowie ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugungen in Hinblick auf die Gestaltung des eigenen inklusiven Unterrichts in der Grundschule. Für die Überprüfbarkeit der Wirksamkeit der Treatments werden zusätzlich die Lerngewinne der Kinder im naturwissenschaftlichen Sachunterricht in den Blick genommen.
Schlagworte:
Quasi-experimentelles Design, Fragebögen, prozessbezogene Logbücher, Leistungstests
Förderkennzeichen:
Laufzeit:
Universitäten:
Externe Links:
Kontakt/Postadresse:
Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Kontakt:
frank.hellmich@uni-paderborn.de