Leitung Kurzbeschreibung Fragestellung /
Methodisches Vorgehen
Kontakt


Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I



Vollständiger Titel:

Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I.

Logo:

Logo IKU

Kürzel:

IKU

Bildungsbereiche:

Sekundarstufe

Leitung & wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

Leitung:

Teilprojekt A:
Dr. Silvia Greiten (Verbundkoordinatorin)

Teilprojekt B:
Prof. Dr. Matthias Trautmann
Prof. Dr. Daniel Mays


Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

Teilprojekt A:
Dr. Franziska Müller

Teilprojekt B:
Nathalie Mannes
Lisa Schneider

Kurzbeschreibung:

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Planung von inklusiven Unterrichtsreihen durch Sonderpädagog_innen und Regelschullehrkräfte in Schulen der Sekundarstufe I. Dazu wird eine Qualifizierungsmaßnahme konzipiert und mit sechs Planungsteams an insgesamt drei Schulen durchgeführt. Als Interventionen werden fachliche Inputs, die Erprobung von Planungsmodellen zur binnendifferenzierten und förderdiagnostisch orientierten Reihenplanung sowie Coachings zur Unterrichtsplanung eingebracht. Die über drei Jahre laufende qualitative Begleitforschung untersucht Veränderungen der Planungsprozesse, der kognitiven Planungsskripte der Lehrpersonen sowie ausgewählte Aspekte der Umsetzung im Unterricht.

Downloads:
Aktivitäten im Rahmen der Förderlinie (PDF)
Video des Projekts

Schlagworte:
Unterrichtsreihenplanung, inklusiver Unterricht, Kooperation, Interprofessionalität, Sekundarstufe I

Zielgruppen:

Lehrpersonen für inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe (Fachlehrkräfte und Sonderpädagog_innen), zudem Lehrerbildner_innen in der ersten und zweiten Phase, Institute für Lehrer_innenfortbildung

Fragestellung:

Kurzfassung: Die Studie untersucht, ob sich durch eine Qualifizierungsmaßnahme zur interprofessionellen kooperativen Unterrichtsreihenplanung die Kompetenzen von Lehrpersonen für inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe verändern.

(F1) Welche kognitiven Skripte und Facetten der Kompetenz zur Unterrichtsplanung von Fachlehrpersonen der Sekundarstufe und Sonderpädagogen lassen sich rekonstruieren?

(F2) Wie gestalten sich die Aushandlungsprozesse mit Bezug auf die kognitiven Skripte und Kompetenzen während des Planungsprozesses?

(F3) Wie entwickelt sich die Planungskompetenz von Lehrkräften im Kontext der interprofessionellen Kooperation?

(F4) Werden die veränderten Skripte und Planungskompetenzen auch in der unterrichtlichen Umsetzung handlungsleitend?

Methodisches Vorgehen:

Das Projekt ist explorativ als Interventions- und Längsschnittstudie im Pre-Post-Design der qualitativen Schulbegleitforschung angelegt. Im Projektzeitraum wird an den Projektschulen in der ersten Phase die Ausgangslage zur Unterrichtsplanung erhoben (Interviews mit den Lehrkräften, Gruppendiskussionen mit dem Schulteam und Unterrichtsbeobachtungen). Darauf folgen über vier Schulhalbjahre vier Interventionsphasen mit fachlichen Inputs (organisiert in Netzwerktagungen der drei Projektschulen), Erprobung von Planungsmodellen in Tandems von Sonderpädagog_innen und Fachlehrkräften und Coachings während Planungssitzungen. Jede Phase wird von einer Datenerhebung (Interviews, Gruppendiskussionen, Mitschnitte von Planungssitzungen, Unterrichtsbeobachtungen) und Datenauswertung (Inhaltsanalyse und die Dokumentarische Methode) begleitet, um einen Längsschnitt zur Entwicklung der Planungsskripte zu erheben. Das letzte Halbjahr in der Projektzeit dient der Evaluation mit allen Beteiligten und der Vorbereitung sowie Durchführung einer Abschlusstagung.

Schlagworte:
qualitative Schulbegleitforschung, Interventions- und Längsschnittstudie im Pre-Post-Design, Interviews, Gruppendiskussionen, Audiomitschnitte von Planungssitzungen sowie Unterrichtsbeobachtungen, Inhaltsanalyse, Dokumentarische Methode

Förderkennzeichen:

01NV1709A-B

Laufzeit:

01.11.2017 - 31.10.2020

Universitäten:

Externe Links:

Kontakt/Postadresse:

Teilprojekt A:
Bergische Universität Wuppertal
School of Education
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal

Teilprojekt B:
Universität Siegen
Fakultät II Bildung - Architektur - Künste
Department Erziehungswissenschaft/Psychologie
Adolf-Reichwein-Str. 2a
57068 Siegen


Kontakt Projektkoordination:

greiten@uni-wuppertal.de