Leitung | Kurzbeschreibung |
Fragestellung / Methodisches Vorgehen |
Kontakt |
Inklusiver Mathematikunterricht – Noviz_innen und Expert_innen
Vollständiger Titel:
Kürzel:
Bildungsbereiche:
Leitung & wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:
Leitung:
Prof. Dr. Simone Seitz
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:
Yannik Willke
Lara Kathrin Heckmann
Kurzbeschreibung:
Das Projekt folgt einem interdisziplinären Zugriff - Fachdidaktik und allgemeine Didaktik bzw. inklusive Didaktik. Es nimmt die Expertisen und Kompetenzen für die professionelle Ausgestaltung inklusiven Mathematikunterrichts in zweierlei Hinsicht in den Blick:
- aus der Sicht erfahrener Lehrpersonen: Überzeugungen (Beliefs) sowie Kompetenzen
- aus der Sicht von Masterstudierenden in einem sekundarstufenbezogenen Lehramt: Beschreibungen, Reflexionen und Überzeugungen
Downloads
Video des Projekts
Professionalisierung von Lehrpersonen, Unterricht, Fachdidaktik, Mathematik
Zielgruppen:
Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe
Fragestellung:
Kurzfassung: Ziel des Vorhabens ist die Genese genaueren Wissens zu der Frage, wie die Qualifizierung von Lehrpersonen auf inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe ausgerichtet werden kann und wie der Erwerb von professionellen Kompetenzen sowie von Wissen zum professionellen Umgang mit Diversität im Fachunterricht unterstützt werden kann.
Während in vielfältigen Studien belegt wurde, dass sich die Einstellungen von Lehrpersonen gegenüber Heterogenität und Inklusion im Unterricht insgesamt positiv entwickeln, wenn sie über entsprechende Praxiserfahrungen und Wissen verfügen, gibt es bislang nur wenig Erkenntnisse darüber, welche spezifischen Expert_innenschaften Lehrpersonen im inklusiven Fachunterricht aufbauen – dies gilt insbesondere bezogen auf die Sekundarstufe – und wie dieser Professionalisierungsprozess durch eine entsprechend gezielte Qualifizierung in der Universität vorbereitet werden kann. Das Projekt nimmt daher unter der Klammer einer professionalisierungsbezogenen Forschungsfrage die Expertisen und Kompetenzen für inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe aus der Sicht von erfahrenen Lehrpersonen und aus der Sicht von Masterstudierenden in einem sekundarstufenbezogenen Lehramt in den Blick.
Methodisches Vorgehen:
IMAgiNE erhebt zwei Datensätze – Interviewsätze mit Expert_innen und Noviz_innen und Videovignetten aus dem inklusiven Mathematikunterricht. Zunächst erfolgt in einer Pilotstudie die Auswahl und die Erprobung von Videovignetten. Auf der Grundlage der ausgewählten Videovignetten wird die Haupterhebung im Detail konzipiert und es werden Interviews mit Expert_innen und Noviz_innen ausgearbeitet. Die erhobenen Daten werden bezogen auf die Beliefs und Kompetenzen mit Blick auf die beiden Disziplinen Bildungswissenschaften und Mathematikdidaktik ausgewertet. So sollen die unterschiedlichen Sichtweisen der bildungswissenschaftlichen und mathematikdidaktischen Annäherung an die professionstheoretische Fragestellung als Komplemente gewinnbringend zusammengeführt werden.
Schlagworte:
Interdisziplinarität, Interviews, Videovignetten
Förderkennzeichen:
Laufzeit:
Universitäten:
Kontakt/Postadresse:
Universität Paderborn
Institut für Erziehungswissenschaft
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Kontakt:
simone.seitz@uni-paderborn.de