Leitung Kurzbeschreibung Fragestellung /
Methodisches Vorgehen
Kontakt


Inklusionskompetenz in Kindertagesstätten-Teams



Vollständiger Titel:

Inklusionskompetenz in Kindertagesstätten-Teams

Logo:

Logo Inklukit

Kürzel:

InkluKiT

Bildungsbereiche:

Elementarstufe

Leitung & wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

Leitung:

Teilprojekt A:
Prof. Dr. Timm Albers

Teilprojekt B:
Prof. Dr. Dörte Weltzien


Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

Teilprojekt A:
Caroline Ali-Tani

Teilprojekt B:
Sabrina Döther
Sarah Söhnen
Nadja Verhoeven (in Elternzeit)

Kurzbeschreibung:

Das Verbundprojekt nimmt in verschiedenen Arbeitsphasen das Ziel in den Blick, Kompetenzen für eine gelingende inklusive Praxis auf Fachkraft und Teamebene empirisch zu erfassen und daraus, unter Einbezug bereits bestehender Konzeptionen und Qualitätsentwicklungsinstrumente ein Weiterbildungskonzept für Kitateams (Curriculum) zu entwickeln. Die Hauptverantwortung der verschiedenen Projektphasen liegt dabei, je nach Expertise, bei der Universität Paderborn oder dem FIVE e.V. an der EH Freiburg.

Downloads:
Aktivitäten im Rahmen der Förderlinie (PDF)

Schlagworte:
Curriculum, Weiterbildung in der Kindertagesstätte

Zielgruppen:

Teams in Kindertagesstätten

Fragestellung:

(F1) Wie gestaltet sich inklusive Pädagogik in unterschiedlichen Settings und Teams?

(F2) Welche Kompetenzen, Einstellungen und handlungsleitende Orientierungen zeigen Fachkräfte in Bezug auf inklusive Settings? Welche Interaktionen sind zu beobachten und wie ist die Qualität zu bewerten?

(F3) Wie stellt sich das Leitungshandeln bzw. die Leitungskompetenz typischerweise dar? Wie wird die Team- bzw. Arbeitssituation von den Fachkräften erlebt (Arbeitszufriedenheit/-erleben/-belastung)?

(F4) Welche Kriterien für „good practice“ lassen sich empirisch für inklusives Handeln ableiten?

(F5) Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Team-/Organisationsentwicklung einer inklusiven Kita – auf individueller wie auf Teamebene? Wie muss ein Curriculum für eine erfolgreiche und praxisnahe Organisationsentwicklung zur inklusiv arbeitenden Einrichtung aussehen? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Welche Rahmenbedingungen müssen beachtet werden?

(F6) Welche Veränderungen lassen sich bei der Umsetzung des Curriculums in Piloteinrichtungen auf der Ebene der Fachkräfte absehen/erfassen? Welche Erfahrungen werden beim Umsetzungsprozess gemacht?

Methodisches Vorgehen:

Baustein I: Wissen/Fertigkeiten/Einstellungen  Schriftliche Befragung der Leitungs- und Fachkräfte (12 Einrichtungen, N=150), u.a. Dilemmasituationen, Fallvignetten, Instrumente zur Selbst- und Fremdeinschätzung
Baustein II: Implizite Orientierungen Gruppendiskussion, einrichtungsübergreifend, (N=4, theoretisches Sample)
Baustein III: Interaktionsgestaltung videogestützte Beobachtung (36 Fachkräfte, Videosequenzen N=72)
Baustein IV: Leitungshandeln Leitfadengestützte Interviews, teilnarrativ (N=12)
Baustein V: Arbeitserleben, -zufriedenheit, -belastung, schriftliche Befragung der Leitungs- und Fachkräfte (12 Einrichtungen, N=150).

Schlagworte:
Schriftliche Befragungen, Gruppendiskussion, videogestützte Beobachtung, leitfadengestützte Interviews

Förderkennzeichen:

01NV1707A-B

Laufzeit:

01.10.2017 - 30.09.2020

Universitäten:

Kontakt/Postadresse:

Teilprojekt A:
Institut für Erziehungswissenschaft/Inklusive Pädagogik
Universität Paderborn
Warburger Str.100
33098 Paderborn

Teilprojekt B:
Zentrum für Kinder-und Jugendforschung im Forschungsversbund FIVE e.V.
Evangelische Hochschule Freiburg
Bugginger Str. 38
79114 Freiburg