Leitung | Kurzbeschreibung |
Fragestellung / Methodisches Vorgehen |
Kontakt |
Gemeinsame Lern-Umgebungen Entwickeln
Vollständiger Titel:
Logo:

Kürzel:
Bildungsbereiche:
Leitung & wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:
Leitung:
Prof. Dr. Marcus Nührenbörger
Prof. Dr. Christoph Selter
Prof. Dr. Franz Wember
Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:
Laura Korten
Tobias Wollenweber
Kurzbeschreibung:
Im Projekt wird ein Blended-Learning-Angebot zur Entwicklung gemeinsamer Lernumgebungen erarbeitet und seine Wirksamkeit in einem ausbalancierten Prä-Post-Follow-Up-Test-Design im Vergleich zu unbegleiteten Online-Angeboten evaluiert. Die Erarbeitung des Fortbildungsangebots stellt das Entwicklungsziel des Vorhabens dar, die differenzierte vergleichende Analyse der Effektivität der Fortbildungsangebote Online vs. Blended Learning ist das Erkenntnisziel. Das Erreichen beider Ziele wird dazu beitragen, Fortbildungsangebote für Lehrkräfte der Regelschule und Sonderpädagogik evidenzbasiert zu erarbeiten. Als Disseminationsprodukte entstehen inhaltlich und methodisch durchdachte Planungseinheiten, Moderationsformate und Handlungsskripte für Präsenzveranstaltungen.
Downloads:
Aktivitäten im Rahmen der Förderlinie (PDF)
Video des Projekts
Blended Learning Angebote zur Fortbildung zum inklusiven Mathematikunterricht, Einstellungen von Lehrkräften zur schulischen Inklusion, Entwicklung adaptiver mathematikdidaktischer Kompetenzen
Zielgruppen:
Berufserfahrene Lehrkräfte der Regelschule und Sonderpädagogik in der Primarstufe
Fragestellung:
Kurzfassung: Das Vorhaben geht der Frage nach, wie sich die Kompetenzentwicklung von Lehrkräften unterschiedlicher Professionen durch Fortbildungsangebote zum inklusiven Mathematikunterricht wirksam unterstützen lässt.
(F1) Wie nehmen Lehrkräfte der Regelschule und Sonderpädagogik ein aktiv begleitetes Fortbildungsangebot zu online verfügbaren Materialien und Vorschlägen von „Mathe inklusiv mit PIKAS“ an?
(F2) Ändern sich durch das Fortbildungsangebot die Einstellung zur schulischen Inklusion und die Selbstwirksamkeitserwartungen in Bezug auf inklusiven Mathematikunterricht?
(F3) Ändert sich durch das Fortbildungsangebot die adaptive mathematikdidaktische Kompetenz der teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer?
(F4) Zeigt das Blended-Learning-Angebot höhere Effekte als ein unbegleitetes Online-Angebot?
Methodisches Vorgehen:
Schriftliche Prä- und Posttests zur Messung der adaptiven mathematikdidaktischen Kompetenz, der Einstellungen zur Inklusion und der Beurteilungen des Fortbildungsangebots zur Entwicklung gemeinsamer Lern-Umgebungen.
Qualitative Interviews zu den Zielen, Handlungsoptionen und Grenzen der Fortbildung mit dem Fokus auf die Frage, wie Lehrkräfte im Rahmen der Umsetzung gemeinsamer Lern-Umgebungen bei einzelnen Kindern fachliche Entwicklungsprozesse und soziale Begegnungen anstoßen.
Schlagworte:
Prä-Posttest-Design, Qualitative leitfaden- und vignettenunterstützte Interviews
Förderkennzeichen:
Laufzeit:
Universitäten:
Kontakt/Postadresse:
Technische Universität Dortmund
Fakultät für Mathematik
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Vogelpothsweg 87
44227 Dortmund
Kontakt:
marcus.nuehrenboerger@tu-dortmund.de