Leitung Kurzbeschreibung Fragestellung /
Methodisches Vorgehen
Kontakt


Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten



Vollständiger Titel:

Gelingen! Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten.

Logo:

Logo Gelingen

Kürzel:

Gelingen!

Bildungsbereiche:

Elementarstufe

Leitung & wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

Leitung:

Teilprojekt A:
Prof. Dr. Cornelia Wustmann (Verbundkoordinatorin)

Teilprojekt B:
Dr. phil. Anke Karber


Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

Teilprojekt A:
Mirjam Christ

Teilprojekt B:
Vanessa Mertens

Kurzbeschreibung:

In diesem Forschungsprojekt wird die gemeinsame Forschungsperspektive von elementarpädagogischer und berufsschulischer Ausbildungsebene zu einem neuen didaktischen Verständnis für die Ausbildung von Erzieher_innen eingenommen und dazu Forschungs- und Lernszenarien entwickelt, die eine inklusive Bildung durch die Ausbildung, aber auch die Fort- und Weiterbildung durch Fachberatung an Schulen und Kitas nachhaltig sichert.

Downloads:
Aktivitäten im Rahmen der Förderlinie (PDF)
Projektposter von Christ und Mertens (PDF)
Projektposter von Karber und Wustmann (PDF)
Flyer Lehrbuch: Inklusion auf der Spur (PDF)

Schlagworte:
Weiterentwicklung der Ausbildung von Erzieher_innen im Hinblick auf inklusiv ausgerichtete pädagogische Tätigkeiten

Zielgruppen:

Schüler_innen und Lehrer_innen an Fachschulen, Erzieher_innen in der pädagogischen Praxis, Fachberater_innen für (Berufs)Fachschulen und für Kindertageseinrichtungen

Fragestellung:

Kurzfassung: Das Projekt fragt nach inklusiven Bedarfen und Anforderungen aus Sicht der beteiligten Akteur_innen in Kita und Fachschule und nach Formaten Forschenden Lernens in der Fachschule und Kita zur Gestaltung inklusiver Verhältnisse.

Das Verbundvorhaben verfolgt drei übergeordnete Forschungsperspektiven:

  • Grundlagenforschung zur Erhebung inklusiver Bedarfe und Anforderungen aus Sicht der beteiligten Akteur_innen in Kita und Fachschule
  • Entwicklung und Erprobung von Formaten Forschenden Lernens in der Fachschule und Kitas zur Gestaltung inklusiver Verhältnisse
  • Sicherung der Ergebnisse für weitere Nachnutzung; Veröffentlichungen; Dissemination zu Lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Sinne von Fortbildung(-smaterial)

 

Methodisches Vorgehen:

Erste Phase:

Erhebung der subjektiven Perspektive der Beteiligten zu Inklusion durch narrative Interviews im Rahmen von Biographieforschung.

Zweite Phase:

Didaktische Entwicklung und Erprobung Forschenden Lernens in Bezug auf inklusionsorientierte, pädagogische Arbeit mit Kindern. Forschungsmethodik: Didaktische Entwicklungsforschung/Design-Based Research

Beginn der filmischen Dokumentation des Projekts.

Den Abschluss dieses Forschungsjahres bildet eine Fachtagung, auf der die ersten Ergebnisse zu Gelingensbedingungen für inklusive Bildungsumgebungen, aber auch Stolpersteine präsentiert und diskutiert werden.

Dritte Phase:

Didaktische Konkretisierung und Implementierung der Ergebnisse von auf Inklusion ausgerichtete Formate Forschenden Lernens für die pädagogische Arbeit mit Kindern. Diese Phase und damit auch das Projekt enden mit einem Symposium, auf dem neben dem inhaltlichen Austausch zu den Forschungsergebnissen die Präsentation der filmischen Dokumentation und dem dazu gehörigen Handbuch erfolgt.

Schlagworte:
Narrative Interviews, Biographieforschung, Didaktische Entwicklungsforschung, Design-Based Research

Förderkennzeichen:

01NV1725A-B

Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2020

Universitäten:

Externe Links:

Kontakt/Postadresse:

Teilprojekt A:
Technische Universität Dresden
Fakultät Erziehungswissenschaften
Institut für Sozialpädagogik
Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
01062 Dresden

Teilprojekt B:
Technische Universität Dortmund
Fakultät Erziehungswissenschaft
Psychologie und Soziologie
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP)
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund


Kontakt Projektkoordination:

cornelia.wustmann@tu-dresden.de