Leitung Kurzbeschreibung Fragestellung /
Methodisches Vorgehen
Kontakt


Formatives Assessment in der inklusiven naturwissenschaftlichen Bildung in der Kita



Vollständiger Titel:

Formatives Assessment in der inklusiven naturwissenschaftlichen Bildung in der Kita.

Kürzel:

FinK

Bildungsbereiche:

Elementarstufe

Leitung & wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

Leitung:

Teilprojekt A:
Prof. Dr. Miriam Leuchter

Teilprojekt B:
Prof. Dr. Ilonca Hardy

Teilprojekt C:
Prof. Dr. Mirjam Steffensky

Teilprojekt D:
Prof. Dr. Henrik Saalbach (Verbundkoordinator)


Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

Teilprojekt A:
Dr. Laura Venitz

Teilprojekt C:
Katharina Junge

Teilprojekt D:
Dr. Anika Bürgermeister

Kurzbeschreibung:

In dem Vorhaben geht es um die Entwicklung und Evaluation unterschiedlich ausdifferenzierter Professionalisierungsmaßnahmen zur Prozessdiagnostik und zur adaptiven Unterstützung von Kindern bei einem naturwissenschaftlichen Bildungsangebot in der Kindertagesstätte.

Downloads

Handreichung "Schwimmen und Sinken" für inklusive Kitas (PDF)

Video des Projekts

Schlagworte:
Inklusive naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich, formatives Assessment, Professionalisierung, Prozessdiagnostik

Zielgruppen:

Pädagogische Fachkräfte in der KiTa

Fragestellung:

Kurzfassung: Das Projekt möchte zum einen naturwissenschaftsspezifische Lernverläufe von Kindern im Kindergarten mit unterschiedlichen Voraussetzungen untersuchen. Darüber hinaus beschäftigt sich das Projekt mit der Fragestellung, welche Wirkung Fortbildungen zur Prozessdiagnostik und adaptiven Unterstützung auf die Entwicklung der professionellen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften, auf die Qualität der Umsetzung naturwissenschaftlicher Bildungsangebote und auf die Kompetenzentwicklung der Kinder haben.

(F1) Über welche professionellen Kompetenzen im Bereich der Prozessdiagnose und adaptiven Unterstützung verfügen PFK und in welchem Zusammenhang stehen diese mit Strukturqualitätsmerkmalen der Einrichtung?

(F2) Welche Wirkung zeigen Weiterbildungen zur Prozessdiagnostik und adaptiven Unterstützung auf die Entwicklung der professionellen Kompetenzen von PFK, auf die Qualität der Umsetzung naturwissenschaftlicher Bildungsangebote und auf die Kompetenzentwicklung der Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen?

(F3) Inwieweit können Unterschiede in der Kompetenzentwicklung der Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen auf Unterschiede in der Umsetzungsqualität des Bildungsangebots zurückgeführt werden?

(F4) Welche naturwissenschaftsspezifischen Lernverläufe zeigen Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen?

Methodisches Vorgehen:

Die teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte erhalten zwei Fortbildungen. Eine zur Durchführung eines naturwissenschaftlichen Bildungsangebotes zum Thema "Schwimmen und Sinken". Eine zweite zu Prozessdiagnostik und adaptiver Unterstützung von Lernenden. Durch ein Prä-Posttest-Design werden Effekte der Fortbildungen sowohl auf die professionellen Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte als auch auf das Lernen der Kinder untersucht.

Zudem werden Fragebögen zur Erfassung von demografischen Merkmalen und Einstellungen bei den pädagogischen Fachkräften eingesetzt. Sprachliche und naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder werden mittels standardisierter Testverfahren erfasst.

Die Daten werden mehrebenenanalytisch ausgewertet und die empirischen Befunde sowohl in Fach- als auch in praxisnahen Zeitschriften veröffentlicht.

Schlagworte:
Prozessdiagnostik, feldexperimentelles Design, Prä-Post-Messung

Förderkennzeichen:

01NV1724A-D

Laufzeit:

01.04.2018 - 31.03.2021

Universitäten:

Kontakt/Postadresse:

Teilprojekt A:
Universität Koblenz-Landau
Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter
August-Croissant-Straße 5
76829 Landau

Kontakt: leuchter@uni-landau.de

Teilprojekt B:
Goethe-Universität Frankfurt
FB Erziehungswissenschaften
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60343 Frankfurt

Kontakt: hardy@em.uni-frankfurt.de

Teilprojekt C:
Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaft
Olshausenstraße 62
24118 Kiel

Kontakt: mirjam.steffensky@uni-hamburg.de

Teilprojekt D:
Universität Leipzig
Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung
Marschner Str. 31
04109 Leipzig


Kontakt Projektkoordination:

henrik.saalbach@uni-leipzig.de