Leitung Kurzbeschreibung Fragestellung /
Methodisches Vorgehen
Kontakt


Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen



Vollständiger Titel:

Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen.

Logo:

Kürzel:

FoLis

Bildungsbereiche:

Primarstufe

Leitung & wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

Leitung:

Teilprojekt A:
Prof. Dr. Jan Kuhl
Technische Universität Dortmund
(Verbundkoordinator)

Teilprojekt B:
Prof. Dr. Vera Moser
Goethe-Universität Frankfurt


Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

Teilprojekt A:
Lisa Marie Wolf
Technische Universität Dortmund

Teilprojekt B:
Dr. Torsten Dietze
Goethe-Universität Frankfurt

Kurzbeschreibung:

Das Verbundprojekt zielt auf die Herausarbeitung adäquater struktureller Bedingungen für den Einsatz von förderpädagogischen Lehrkräften an inklusiven Grundschulen. Bislang ist empirisch ungeklärt, welche administrativen und strukturellen Rahmenbedingungen in Schulen dazu führen, dass förderpädagogische Lehrkräfte in angemessener Weise in die Organisation von Schule und Unterricht eingebunden sind, d.h. ihre Professionalität im sozialen Raum der Schule entfalten können und in gegenseitigen Expertisierungsprozessen der angestrebte Wissenstransfer in Kooperation mit dem anderen pädagogischen Personal erfolgen kann. Dieses Forschungsdesiderat führt gegenwärtig dazu, dass über den Einsatz und die Aufgaben von förderpädagogischen Lehrkräften große Unklarheit herrscht – mit erheblichen Folgen für alle Mitglieder der jeweiligen Schule.

Downloads:
Projektaktivitäten (PDF)
Projektposter (PDF)
Projektposter Ressourcensteuerung (PDF)

Abschlusstagung des Projekts (November 2020):
Veranstaltungsprogramm (PDF)
Stream der Veranstaltung 1. Tag (YouTube)
Stream der Veranstaltung 2. Tag (YouTube)

Audiopodcast:
"Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Grundschulen" - Dr. Torsten Dietze und Lisa Wolf im Gespräch mit Johannes Ludwig (externe Webseite)

Schlagworte:
Förderpädagogische Lehrkraft, Förderpädagog_in, Förderpädagog_in in inklusiven Schulen, Professionalisierung, Schulentwicklung, berufliche Identität, Ressourcensteuerung

Zielgruppen:

Bildungsadministration (Landesebene und Schulämter/Bezirksregierungen) und Schulleitungen, Lehrkräfteausbildung

Fragestellung:

Kurzfassung: Das Projekt fragt nach administrativen und strukturellen Rahmenbedingungen in Schule und danach, ob Aufgabenprofile von förderpädagogischen Lehrkräften an Grundschulen identifiziert und zu Schulstrukturprofil, Mandat, beruflicher Identität, Arbeitszufriedenheit in Zusammenhang gesetzt werden können.

(F1) Welche Mandate haben förderpädagogische Lehrkräfte an inklusiven Grundschulen?

(F2) Welche administrativen und strukturellen Rahmenbedingungen führen dazu, dass förderpädagogische Lehrkräfte in angemessener Weise in die Organisation von Schule und Unterricht eingebunden sind?

(F3) Können Aufgabenprofile von förderpädagogischen Lehrkräften an Grundschulen identifiziert und zu Schulstrukturprofil, Mandat, beruflicher Identität und Arbeitszufriedenheit in Zusammenhang gestellt werden?

Methodisches Vorgehen:

Das Verbundprojekt wird an insgesamt 160 Grundschulen in vier Bundesländern (Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen) in einem Mixed-Methods-Design und in interdisziplinärer Zusammenarbeit an den Standorten Berlin (Expertise in empirisch-qualitativer Professionsforschung) und Dortmund (Expertise in empirisch-quantitativer Unterrichts- und Professionsforschung) durchgeführt. Das Teilprojekt „Quantitative Analyse des Einsatzes von Lehrkräften“ (Technische Universität Dortmund) wird in einem Design mit einem standardisierten Fragebogen durchgeführt und erhebt Aufgabenprofile der förderpädagogischen Lehrkräfte und strukturelle Merkmale der inklusiven Grundschulen. Das Teilprojekt „Qualitative Analysen des Einsatzes von förderpädagogischen Lehrkräften an Grundschulen“ (Humboldt-Universität zu Berlin) ermittelt mit Hilfe von leitfadengestützten Interviews die Arbeitszufriedenheit und das Professionsverständnis der förderpädagogischen Lehrkräfte. Mittels Cluster-, Korrelations- und Regressionsanalysen werden die gefundenen Aufgabenprofile in einen analytischen Zusammenhang von Schulstrukturprofil, Mandat, beruflicher Identität und Arbeitszufriedenheit gestellt.

Schlagworte:
Mixed-Methods-Design, Fragebogenerhebung, Leitfadengestützte Interviews, Cluster-, Korrelations-, und Regressionsanalysen

Förderkennzeichen:

01NV1718A-B

Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2020

Universitäten:

Kontakt/Postadresse:

Teilprojekt A:
Technische Universität Dortmund
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund

Teilprojekt B:
Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Kathrin und Stefan Quandt Stiftungsprofessur für Inklusionsforschung
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60629 Frankfurt


Kontakt

(Bitte E-Mails an alle 4 Personen senden)

Projektleitung:
jan.kuhl@tu-dortmund.de
v.moser@em.uni-frankfurt.de

Wissenschaftliche Mitarbeiter:
lisamarie.wolf@tu-dortmund.de
dietze@em.uni-frankfurt.de