Leitung | Kurzbeschreibung |
Fragestellung / Methodisches Vorgehen |
Kontakt |
Evidenzbasierte Qualifizierung und Weiterbildung von Lehrkräften
Vollständiger Titel:
Logo:

Kürzel:
Bildungsbereiche:
Leitung & wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:
Leitung:
Prof. Dr. Nele McElvany
Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:
Dr. Annika Ohle-Peters
Kurzbeschreibung:
Zentrales Ziel des Vorhabens ist die evidenzbasierte Optimierung der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Kontext inklusiver Bildung durch die Entwicklung, Validierung und Wirksamkeitsprüfung eines neuen innovativen Tools im Rahmen der Kompetenzförderung. Basierend auf dem Ansatz von Koenig, Lee, Iseli und Wainess (2010) wird ein Tool entwickelt, bei dem die Kompetenzen der Lehramtsstudierenden in dem Bereich der Klassenführung gefördert werden. Dies soll durch das individuelle Bearbeiten von praxisnahen Szenarien eines virtuellen inklusiven Klassenzimmers aus Sicht der Lehrkraft umgesetzt werden. Dabei wird mit der effektiven und adaptiven Klassenführung auf ein grundlegendes Element der Unterrichtsqualität fokussiert, das erfolgreiche Lern- und Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem Förderbedarf möglich macht.
Schlagworte:Lehrkraftkompetenz, Weiterbildung, Unterrichtsqualität, Klassenführung, Virtueller Klassenraum, Serious Educational Games (SEG)
Zielgruppen:
(angehende) Lehrkräfte
Fragestellung:
Kurzfassung: Das Vorhaben geht der Frage nach, wie sich die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden durch ein Tool zur Erfassung und Förderung der Klassenführung wirksam unterstützen lässt.
(F1) Wie sind die gezeigten Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in höheren Semestern bei der Bearbeitung eines neu entwickelten Tools zur Erfassung und Förderung von Kompetenzen der Klassenführung im Vergleich zu (a) Personen ohne Lehramtsbezug und (b) Lehrkräften im aktiven Schuldienst?
(F2) Wird die Kompetenz zur Klassenführung in inklusiven Settings durch das mehrwöchige Bearbeiten des Tools gefördert?
(F3) Entwickelt sich das Wissen über Klassenführung in inklusiven Settings bei Lehramtsstudierenden, die mit dem Klassenmanagement-Tool gearbeitet haben, positiver als bei Lehramtsstudierenden, die einer Kontrollgruppe angehören?
(F4) Wie entwickeln sich die inklusionsbezogenen Einstellungen und Motivation von Lehramtsstudierenden, wenn sie mit dem Klassenmanagement-Tool gearbeitet haben?
Methodisches Vorgehen:
Die Validität und die Wirksamkeit des Ansatzes werden in zwei Validierungsstudien mit unterschiedlichen Stichproben und Vergleichsgruppen überprüft. Der dreijährige Projektzeitraum ist in vier Phasen gegliedert, innerhalb derer ein theoriebasiertes, innovatives Ausbildungstool für pädagogische Fachkräfte im Kontext inklusiver Bildung entwickelt, pilotiert und validiert, bzw. die Wirksamkeit überprüft wird.
Schlagworte:
Serious Educational Games (SEG), Validierungsstudie
Förderkennzeichen:
Laufzeit:
Universitäten:
Kontakt/Postadresse:
Technische Universität Dortmund
Erziehungswissenschaften
Institut für Schulentwicklungsforschung
Vogelpothsweg 78
44227 Dortmund
Kontakt:
annika.ohle-peters@tu-dortmund.de