[…]
Erscheinungsjahr: 2019
Praxisforschung revisited – zum Potenzial rekonstruktiver Zugänge. Eine Bestandsaufnahme und eine Ideenskizze für ein Netzwerk „Qualitativ-rekonstruktive Schulforschung und Schulentwicklung“
[…]
Der Beitrag der Universitäten zur Lehrerfortbildung. Forschende Grundhaltung und Fallarbeit als mögliche Professionalisierungsbeiträge in einer phasenübergreifenden Lehrerbildung – Konzepte, Fallanalysen, Beispiele
[…]
Zur Paradoxie der Inklusionsgleichheit. Oder: Was ein Gymnasiallehrer von einem Sonderpädagogen lernen kann
[…]
Evidenzbasierte Steuerung ohne „Evidenztransfer“? Zum Problem der mangelnden Professionssensibilität des Programms der Evidenzbasierung sowie den Chancen und Grenzen von Praxisforschung als Alternative oder Ergänzung
[…]
Schulreformen als Transformationsdruck für den Habitus? Untersuchungen zum Gymnasiallehrerhabitus im Spannungsfeld von Selektion und Inklusion
[…]
Zwischen funktionaler Vernetzung und ressourcenorientierter Gemeinschaft
[…]
Gemeinsam zum Volumen von Quadern: Eine inklusive und sprachsensible Unterrichtsreihe
[…]
Mathematische und sprachliche Lernschwierigkeiten – Empirische Befunde und Förderansätze am Beispiel des Multiplikationskonzepts
[…]
Rekonstruktionen zum Verhältnis von Inklusionsverständnissen und -bedingungen in der Praxis von Lehrkräften. Implikationen für die Entwicklung von Fort- und Weiterbildungen
[…]
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Warum sich die Kooperation zwischen Schule und Familien lohnt.
[…]
Mit Eltern zusammenarbeiten
[…]
Welche Planungssituationen und Planungsmittel beschreiben Sonderpädagoginnen, Sonderpädagogen und Fachlehrkräfte, die im inklusiven Unterricht kooperieren? Ausgewählte Ergebnisse einer Interviewstudie.
[…]
Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I – Skizze des Schulbegleitforschungsprojekts IKU zur Unterrichtsentwicklung im Kontext von Inklusion
[…]
„Diese körperlichen Geschichten sind gar nicht das Problem“ – zum Professionalisierungsbedarf in der Inklusiven Erwachsenenbildung.
[…]
Interprofessionelle Kooperation in der inklusiven Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit emotional-sozialem Förderbedarf.
[…]
Erfahrungen blinder und sehbeeinträchtigter Menschen mit Bildungsangeboten an Volkshochschulen. Erste Ergebnisse des BMBF-Projektes iQ_EB.
[…]
Unterscheiden sich Studentinnen und Studenten des Lehramts an Grund- und Förderschulen in ihren Einstellungen und ihren Selbstwirksamkeitsüberzeugungen in Bezug auf den inklusiven Unterricht?
[…]
Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten (Nawi-In) – Ein Vergleich der Primar- und Sekundarstufe I.
[…]
Das Forschungsprojekt PARTI: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur kokonstruktiven Umsetzung eines um Partizipation ergänzten Response-To-Intervention-Modells im Förderschwerpunkt Emotionalsoziale Entwicklung.
[…]
Zwischen De/Kategorisierung und De/Professionalisierung – Komplexe Spannungen professionellen Handelns in der schulischen Inklusion.
[…]
Inklusion als Professionalisierungsdilemma?
[…]
Bildungspolitische Steuerung des Diskursfeldes zu Inklusion.
[…]
Zur (Neu )Verhandlung pädagogisch-professioneller Rollen.
[…]
Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule.
[…]
„Da kannst du Freunde verlieren!“
[…]
Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens im inklusiven Mathematikunterricht – Eine interaktionistische Perspektive.
[…]
Hochschuldidaktische Gedanken zur Seminarreihe „Inklusiver Unterricht in der Praxis“.
[…]
Didaktische Leitgedanken für die Entwicklung inklusiver Lernumgebungen.
[…]
Professionalisierung in Spannungsfeldern von Inklusion durch Fortbildung. Transferaktivitäten zu einem Forschungsdesiderat
[…]
Qualification of prospective physical education teachers for inclusive physical education – development and evaluation of an academic didactical concept.
[…]
Von Förderschule zu Förderschule – Zum Motiv der Entlastung in der Rekonstruktion eines Übergabegesprächs nach dem Aufenthalt in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie.
[…]
Teamgespräche als Adressierungsgeschehen. Methodische Überlegungen zur Rekonstruktion pädagogischer Zuständigkeitsformationen.
[…]
Wie steht es mit der Ganztagsschule? Ein Forschungsreview mit sozialpädagogischer Kommentierung
[…]
Wozu Kasuistik in der sonderpädagogischen Lehrerbildung? Überlegungen zur Bedeutsamkeit von Fallbezug und reflexivem Habitus.
[…]
Rekonstruktionen von Problemmarkierungen in kollegialen Gesprächen. Ein Beitrag zur sonderpädagogischen Fallkonstitution unter dem Fokus einer professionalisierungstheoretischen Perspektive.
[…]
Wer macht wen und was wie zum Fall? Rekonstruktionen zur Fallkonstitution und Kooperation sonder- und sozialpädagogischer Professioneller in inklusiven Schulen (FallKo).
[…]
Zur Fallkonstitution in Teamgesprächen zwischen Professionellen der Sozialen Arbeit und Lehrer/inne/n im Ganztag.
[…]
„Denn der Plan ist, dass Sarah mitgenommen wird“.
[…]
„Regelschüler“ und „Inklusionskinder“. Zur Frage nach leistungsbezogenen Differenzsetzungen in der inklusiven Sekundarstufe.
[…]
Unterscheiden sich Studentinnen und Studenten des Lehramts an Grund- und Förderschulen in ihren Einstellungen und ihren Selbstwirksamkeitsüberzeugungen in Bezug auf den inklusiven Unterricht?
[…]
Die Interaktions- und Beziehungsgestaltung im pädagogischen Alltag. Erste Befunde zur Fremdeinschätzung und Selbstauskunft der Fachkräfte in dem Projekt InkluKiT.
[…]
Chancen und Herausforderungen von Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Die Perspektive von Leitungskräften.
[…]
Inklusion in Kindertageseinrichtungen: Rekonstruktion von Orientierungs- und Einstellungsmustern von Fachkräften.
[…]
Qualification of prospective physical education teachers for inclusive physical education – development and evaluation of an academic didactical concept.
[…]
Anforderungssituationen im inklusiven Sportunterricht. Entwicklung eines Kompetenzmodells im BMBF-Projekt „Qualifizierung von angehenden Sportlehrkräften für einen inklusiven Sportunterricht (QiS)“.
[…]
Dimensionen einer inklusiven, allgemeinen Erwachsenenbildung.
[…]
Conceptual learning opportunities in teachers’ differentiated task designs for inclusive mathematics education.
[…]
Low entrance or reaching the goals?
[…]
Gelingensbedingungen zur Umsetzung eines Menschenrechts
[…]
Gelingensbedingungen einer inklusiven Erwachsenenbildung
[…]
Matilda-Handreichung zum inklusiven Prozente-Unterricht.
[…]
Gemeinsam zum Volumen von Quadern.
[…]